Wie man die erwartete Produktion festlegt
Dieser Leitfaden erklärt, wie man die erwartete Produktion für eine Anlage mithilfe von drei unterstützten Methoden definiert. Diese Werte werden in Berichten und Dashboards angezeigt und sind entscheidend für den Vergleich der tatsächlichen Produktion.
Methode 1: Legen Sie die erwartete Produktion (in kWh) pro Zeitraum fest
Verwenden Sie diesen Ansatz, wenn Sie manuell eingeben möchten, wie viele kWh Sie pro Zeitraum erwarten.
Schritte:
- Gehen Sie zur Seite Ziele Ihrer Anlage.
- Geben Sie für jeden Zeitraum (Monat, Quartal, Jahr usw.) die erwartete Produktion in kWh ein.
Diese Methode ist ideal, wenn Sie bereits Ihre Zielenergieausgabe pro Zeitraum kennen.
Beispiel:

Methode 2: Legen Sie die erwartete Effizienz (in kWh/kWp) pro Zeitraum fest
Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie Ihre erwartete Effizienz basierend auf der Größe Ihres Systems definieren möchten.
Schritte:
- Gehen Sie zur Seite Ziele.
- Geben Sie Ihre erwartete Effizienz (kWh/kWp) für jeden Zeitraum ein.
- Füllen Sie Ihre Panelkonfiguration aus oder geben Sie die gesamt kWp Ihrer Anlage an. Dies können Sie auf der Einstellungsseite Ihrer Anlage tun.
Diese Methode ermöglicht es dem System, die erwartete Produktion anhand Ihres Leistungsfaktors und der Anlagengröße zu berechnen.
Beispiel:


Methode 3: Verwenden Sie das theoretische Ideal mit Panelkonfiguration und Standort
Wenn Sie keine manuellen Erwartungen eingeben, wird das System eine standardmäßige erwartete Produktion für Sie berechnen.
Schritte:
- Geben Sie Ihre Panelkonfiguration ein ODER geben Sie manuell Ihre gesamt kWp ein.
- Legen Sie den Standort der Anlage fest.
- Fertig! Das System wird:
- Die theoretische ideale Produktion basierend auf Ihrem Standort und der Systemgröße berechnen.
- Sie mit einem standardmäßigen Abbausfaktor von 0,8 multiplizieren, um die erwartete Produktion abzuleiten.
- (Optional) Gehen Sie zur Seite Ziele und überschreiben Sie den 0,8-Faktor pro Zeitraum, indem Sie ein benutzerdefiniertes Leistungs-Verhältnis (PR) festlegen.
Diese Methode erfordert minimale Eingaben und bietet Ihnen eine angemessene automatisierte Schätzung.
Beispiel:
